Mi. 05.03.2025
Unsere Energie-Helden Sonne und Wind – Wer hat die Nase vorn?
Strom und Wärme wurden bisher vor allem aus Kohle, Erdöl und Erdgas gewonnen. Diese Stoffe nennt man auch fossile Brennstoffe, denn sie sind aus Fossilien entstanden, also aus Resten vom vergangenen Leben. Leider haben diese fossilen Brennstoffe, wie ihr vielleicht schon gehört habt, einen riesigen Nachteil: Wir müssen sie verbrennen, um an die Energie heranzukommen, und dabei entstehen große Mengen an sehr schädlichem Kohlendioxid (CO2). Das ist ein sogenanntes Treibhaus-Gas, das leider für den Klimawandel und für Umweltschäden verantwortlich ist. Außerdem müssen diese fossilen Brennstoffe erst aus dem Boden geholt werden, man sagt auch: abgebaut werden. Und bei diesem Abbau entstehen noch weitere große Narben in der Natur. Heute setzen wir daher immer mehr auf Sonne und Wind als andere Quellen für unsere Energie. Man sagt auch: alternative primäre Energiequellen. Bei der Nutzung der Sonnen- und Windenergie werden keine Schadstoffe freigesetzt, allerdings benötigt man für den Bau von Solar- und Windanlagen große Mengen an besonders seltenen High-Tech Rohstoffen (Kupfer, Aluminium, Zink und vieles mehr sowie beachtliche Mengen an Baumaterialien (Beton, Stahl, Kunststoffe). In der Vorlesung erfahren wir, wie Windräder und Solarzellen gebaut werden und wie sie funktionieren. Und natürlich geht es dann auch um die große Frage: Wer hat die Nase vorn? Denn es gilt, die Vor- und Nachteile dieser Stromquellen herauszufinden und gegeneinander abzuwägen. Wenn ihr das wisst, könnt ihr mitreden, wenn über Erneuerbare Energien geredet wird oder wenn es in Eurer Schule darum geht, Sonnenenergie zu nutzen.
Wann
05.03.2025
17:30 – 18:30 Uhr
Termin in den eigenen Kalender importieren
Wo
Hörsaal VIII
Albertus-Magnus-Platz1
50931 Köln
Kosten
keine
Anmeldung
Es ist keine Anmeldung erforderlich, kommt einfach vorbei!
Veranstalter
KölnerKinderUniversität
Universität zu Köln
Referierende
Prof. e.h. Dr. Haino Uwe Kasper