Sa. 29.03.2025
Mammut, Menschen und Symbole: Wir ritzen Steinzeitkunst auf Schieferplatten.
Die Menschen der Steinzeit waren nicht nur ausgezeichnete Jäger oder Feuerstein-Schläger, sondern sie stellten auch beeindruckende Kunstwerke her. Bekannt sind vor allem die Malereien an den Felswänden verschiedener Höhlen, weniger bekannt, aber mindestens genauso spannend sind Gravuren auf Schieferplatten, die wir von der Fundstelle Gönnersdorf in Rheinland-Pfalz kennen. Mit Feuersteinwerkzeugen ritzten die Menschen hier vor vielen 1000 Jahren Tiere, Menschen und Symbole auf die dunklen Platten. Wir kennen z.B. Gravuren von Frauen, Wildpferden, Mammuts, Steinböcken oder sogar Robben. Deren Bedeutung gibt den Archäolog:nnen bis heute viele Rätsel auf. In einer kurzen Einführung (ca. 15 Min.) erzählen wir euch etwas über die Geschichte der gravierten Schieferplatten aus der Altsteinzeit und wie wir Archäolog:nnen diese erforschen. Wichtige Forschungsfragen, die wir mit euch besprechen möchten, sind: Wie alt sind die gravierten Schieferplatten aus der Steinzeit und wie können wir dies feststellen? Wie wurden die Gravuren hergestellt? Von wem wurden die Gravuren hergestellt? Was ist dargestellt und was bedeuten die Gravuren? Im Anschluss daran könnt ihr selbst mit Feuersteinwerkzeugen eine Schieferplatte gravieren, wie es schon die Menschen der Steinzeit getan haben.
Wann
29.03.2025
15:00 – 16:30 Uhr
Termin in den eigenen Kalender importieren
Wo
Der Ort wird noch nachgetragen.
Kosten
keine
Anmeldung
Veranstalter
KölnerKinderUniversität
Universität zu Köln
Referierende
Prof. Dr. Silviane Scharl