Sa. 29.03.2025
Nachrichten vom kleinen blauen Punkt – Was wollen wir einer Rakete mitgeben?
Die NASA hat in den 1970er Jahren die Voyager-Sonden losgeschickt, um die Grenzen unseres Sonnensystems zu erkunden. Inzwischen sind sie wirklich am Rande angekommen. Wie sieht unser Heimatplanet von dort aus? Die Sonden führen Datenspeicher mit, die außerirdischen Zivilisationen verraten sollen, wie die Erde aussieht und wie die Menschen darauf leben. Aber hat die NASA dabei wirklich alles bedacht? Was ist denn wirklich berichtenswert von der Erde? Was sollten wir den Sonden mitgeben, um Außerirdischen zu erklären, was wir gern tun, was uns schmeckt, was wir träumen? In dem Workshop wollen wir Ideen für einen neuen Datenspeicher sammeln, der mit zukünftigen Weltraummissionen auf die Reise gehen könnte. Verschiedene Gruppen sammeln Ideen aus verschiedenen Themenbereichen wie zum Beispiel Natur, Technik, Gemeinschaften, Musik, Rezepte, Spiele, Sport, Wünsche und so weiter. Jede Arbeitsgruppe gestaltet einen Teil des Datenspeichers. Daneben wird überlegt, wo wir die Sonde denn hinschicken, und wie wir mit den Außerirdischen kommunizieren können.
Wann
29.03.2025
15:00 – 18:00 Uhr
Termin in den eigenen Kalender importieren
Wo
Ort folgt noch
Kosten
keine
Anmeldung
Veranstalter
KölnerKinderUniversität
Universität zu Köln
Referierende
PD Dr. Volker Ossenkopf-Okada